Die USA und Asien dominieren den Technologiesektor. Im Vergleich liegt Europa gleichauf mit Afrika und ist aus technologischer Sicht ein Entwicklungsland. Das gefährdet Europas Souveränität und erfordert ein drastisches Umdenken – vom reinen Konsumenten zum führenden Innovationstreiber.

Unsere Reise zum Schutz digitaler Werte begann vor mehr als zehn Jahren, als eine Handvoll IT Security-Enthusiasten IT Security Produkte von Drittanbietern implementierten und Penetrationstests für Kunden durchführten.

Schon damals waren die meisten der bei unseren Kunden verwendeten Produkte aus den USA. Im Laufe der Zeit begann sich die Bedrohungslandschaft zu verändern und vor allem dramatisch zu beschleunigen. Der Digitalisierungsschub, der eine unaufhaltsame Transformation anstoßen sollte, stand kurz bevor. Aus diesem Grund haben wir versucht, neue Wege zu gehen. Unsere Leidenschaft trieb uns an, ein klares Ziel dafür zu schaffen.

Die Ausgangslage

Wir wollten über den Tellerrand hinausschauen, den größeren Kontext der bevorstehenden Herausforderungen an Unternehmen und IT erfassen. Bevor wir unsere Idee in die Tat umsetzten, betrieben wir Marktanalyse. Unsere eingehende Untersuchung der Herkunft von IT-Sicherheitslösungen ergab, dass die Mehrheit der Anbieter und Produkte auch in diesem Bereich überwiegend aus den USA oder Israel kamen. In Europa gab es zu diesem Zeitpunkt keine nennenswerte IT-Sicherheitsbranche. Unternehmen hatten bis dahin einfach keine andere Wahl, als das zu nutzen, was verfügbar war.

Aber Europa darf sich nicht auf einen schlichten Wiederverkäufer von US-Technologien reduzieren lassen. Denn wer nur Anwender ist, verliert Souveränität. Europa war schon immer ein Kontinent der Innovationen, ein Motor für technologische Entwicklungen. Es gab über die Jahrzehnte immer wieder die Wahl, europäische Technologie oder die Technik anderer Kontinente zu nutzen. Diese Freiheit schafft Unabhängigkeit, denn nur so hat man die Möglichkeit, eine freie Entscheidung zu treffen und seine Meinung kundzutun, wenn man mit Entwicklungen und Produkten nicht einverstanden ist.

Europäische Technologie wird die Zukunft gestalten, die wir für Europa wollen

Das lässt daher nur eine Schlussfolgerung zu: Europa muss die Kontrolle zurückerobern. Wir müssen als Kontinent wieder Unabhängigkeit erlangen, selbst Standards für Technik definieren, setzen und Entwicklungen vorgeben. Im Sinne der Technologie ist es keine Option, von anderen Kontinenten abhängig zu sein, um uns so wichtige Tools für die Zukunft zu liefern und uns damit Entscheidungen zu Entwicklungen, Prozessen, Kontrollmechanismen und Normen abzunehmen. Eine eigene Technologiebasis und europäische Cyber-Sicherheitstechnologie zu haben ist wichtig, da diese unser zukünftiges Leben massiv verändern und prägen wird. Sonst droht uns ein Verlust der Kontrolle über Technologieentwicklungen, Entscheidungen und Schlussfolgerungen, wie sie zum Beispiel immer häufiger schon von autonomen Maschinen getroffen werden. Auf den ersten Blick klingt dies allzu verlockend, bei genauerer Betrachtung kann das mitunter katastrophale Auswirkungen haben. Denn der Preis, den wir für manche digitale Neuerungen zahlen, geht mit einem enormen Verlust an Transparenz und Entscheidungsfreiheit einher. Diese Einschnitte betreffen auch das Speichern und die Sicherheit von Daten, wie Kreditprüfungen, soziale Bewertungen oder Wahrnehmungsmanagement, mit dem die öffentliche Meinung vor Wahlen manipuliert werden kann.

Zurückeroberung von Kontrolle

Wir dürfen unser Leben, unser Schicksal nicht ungefragt und ohne Mitspracherecht den Technologien unterwerfen, ohne die Chance zu haben, zu verstehen, wie sie funktionieren. Europa muss die Kontrolle zurückerobern. Das können wir aber nur erreichen, wenn wir eine starke Technologiebasis haben, die wir selbst bestimmen und lenken.

Zurzeit geben aber die USA und Asien in Sachen Technologie ganz klar den Ton an. Sie kontrollieren mehr als 90% aller Technologieunternehmen. In diesem globalen Vergleich liegen Europa und Afrika beinahe gleichauf. Das macht Europa aus technologischer Sicht zu einem Entwicklungsland. Darum ist es längst an der Zeit, dass Europa seine Rolle in der heutigen Technologielandschaft ändert – vom Konsumenten zum Erfinder und Innovationstreiber von Technologie- und Cyberlösungen.

In diesem Zusammenhang müssen wir vor allem auch an die steigenden Cyberbedrohungen denken, die gefährlichen Grauzonen der Digitalisierung und die Gefahr der Ausfälle von Präventionssystemen und kritischen Infrastrukturen. Das macht eine umfassende IT-Risikoerkennung unumgänglich. Das war der vorrangige Beweggrund für uns als Firma, vor fast zehn Jahren eine eigene Technologiebasis für die Cyber-Risikoerkennung zu schaffen.

Was Radar Cyber Security tut

Diesen Weg wollen wir künftig fortsetzen – dafür haben auch wir als Unternehmen einen Veränderungsprozess durchlaufen: vom reinen Anbieter von Europas größtem Cyber Defense Centers hin zum Hersteller von Cyber Risk Detection Technologie, der Entwicklungen vorgibt und prägt. Wenn wir dieses Ziel erreichen möchten, benötigen wir eine klare Position, Vision und Innovationskraft. Wir als Radar Cyber Security leisten unseren Beitrag für eine europäische, digitale Unabhängigkeit.

Download – Aktuelle Ausgabe von IT Security Magazin